Foto: Marion Eich-Born
Die Kaufmannskirche wurde 1248 erstmals urkundlich erwähnt. Sie zählt jedoch zu den ältesten Kirchen der Stadt, der Bau geht wahrscheinlich auf das 11. Jahrhundert zurück. Zunächst romanisch ausgestaltet, wurde sie später im Stil der Gotik umgebaut. Sie war das Zentrum der Kaufmännersiedlung, die wiederum bis an die Krämerbrücke heranreichte. Die Kirche war zwar ein Gotteshaus, diente aber auch beruflichen Zwecken als Lager, Zollstelle und Verhandlungsraum der Kaufleute. Luther predigte in der Kaufmannskirche 1522, nachdem er im Wormser Reichstag seine Thesen nicht widerrufen hatte.
Unmittelbar vor den Toren der Kirche befindet sich das Lutherdenkmal Erfurts, das aber erst 1889 von Hamburger Bildhauer Fritz Schaper gestaltet wurde. Es ist deshalb nicht in unserer historischen Karte zu entdecken. „Die Statue steht mit dem Rücken zur Kirche und schaut in Richtung des katholischen Nonnenklosters der Ursulinen“, so heißt es bei unseren Stadtführungen oftmals scherzhaft als Anspielung auf seine spätere Ehefrau Katharina von Bora und den Lutherischen Reformgeist. Der Kirche wird ein weiteres historisches Ereignis zugeschrieben: Die Hochzeit von Johann Sebastian Bachs Eltern im Jahr 1668. Interessant ist in der Kirche der Stammbaum der Familie Bach, die die Kaufmannskirche als ihre Hauskirche betrachtete.
Sinnigerweise war der Waidmarkt der Stadt Erfurt unmittelbar vor der Kaufmannskirche: der Anger. Dort wurde der Waid von den Bauern aus den umgebenden Dörfern feilgeboten. Dass Waid sich mehrfach im Jahr ernten ließ, konnte er von Trinitatis an bis in den Herbst hinein auf dem Anger gehandelt werden. Der Erfurter Anger zählte zu den größten Waidmärkten Europas. Der Reichtum der Waidjunker resultierte aus der enormen Gewinnspanne. Dies spiegelt sich bis heute in der historischen Bausubstanz der Stadt wider. So sagte man den Waidhändlern nach, dass ein Gramm Waidpulver, ein Gramm Gold einbrachte. Das Haus zum Stockfisch steht stellvertretend für die vielen heute noch erhaltenen und kostbar restaurierten Waidjunkerhäuser in Erfurt.