





Aus aktuellem Anlass hier nochmal die ergänzenden Beiträge zum Thema Frieden, siehe auch Gemeindebrief Oktober/November 2021
Hanne Adams: Dann hilft nur noch das Militär – Wirklich?
Wenn über erfolgreiche zivile Interventionen so viel berichtet würde wie über militärische, hätten diese Methoden zur Konfliktlösung mehr Unterstützung. Dann stellten mehr Menschen den Sinn von Militär und (Auf-)Rüstung in Frage.
Hier sind noch einige Veröffentlichungen zum Thema.
Gewaltfrei wirkt!
Hildegard Goss-Mayr: Wie Feinde Freunde werden. Schriftenreihe Probleme des Friedens. meinhard Verlag, 2. Aufl. 1999
Werkstatt für gewaltfreie Aktion Baden (Hg.): Gewaltfrei gegen Hitler? 1. Aufl. – Karlsruhe: Eigenverlag 2007
Volker Grotefeld & Internat. Versöhnungsbund (Hg.): Ein reines Gewissen? – Amerikan. und brit. Kriegsdienstverweigerer im zweiten Weltkrieg. Verlag: Internat. Versöhnungsbund Minden, 2005
Friedenstheologie
Walter Wink: Die Verwandlung der Mächte, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014
Walter Wink: Angesichts des Feindes, Claudius Verlag, München 1988
Thomas Nauerth (Hg.): Was ist Friedenstheologie? – Ein Lesebuch,
Ökumenisches Institut für Friedenstheologie, Books on Demand, Norderstedt 2020. Studien zu gewaltfreiem Widerstand (in Englisch)
Erica Chenoweth: Civil Resistance – What Everyone Needs to Know. New York: Oxford University Press 2021
Erica Chenoweth/ Maria J. Stephan: Why Civil Resistance Works. Columbia University Press 2011
Daniel Lambach · Markus Bayer · Felix S. Bethke · Matteo Dressler · Véronique Dudouet: Nonviolent Resistance and Democratic Consolidation
Palgrave Macmillan, Springer Nature Switzerland AG 2020
Und sonst…
Organisationen, die für zivile statt militärische Einsätze aktiv sind:
https://www.versoehnungsbund.de/
https://www.sicherheitneudenken.de/
https://www.soziale-verteidigung.de/bund-soziale-verteidigung-bsv
Zum Gemeindebrief Juni / Juli
Hanne Adams: Sicherheit neu denken

Im Gemeindebrief für Juni-Juli habe ich die Initiative Sicherheit neu denken vorgestellt. Weitere Informationen darüber gibt es z.B. über folgende Links:
- www.sicherheitneudenken.de
- https://www.facebook.com/sicherheitneudenken
- https://www.instagram.com/sicherheitneudenken/?igshid=xogrzxwccksm
Eine Einführung gibt es z.B. in den Videos
Verantwortung übernehmen – Zur Rolle Deutschlands in der Welt
https://www.youtube.com/watch?v=–Bhufrq2gY 49 Min.
Ralf Becker am18.03.21 bei KEB (Kathol. Erwachsenenbildung) Regensburg
Woher stammt der Entwurf zu Sicherheit neu denken?
Er geht zurück auf einen Beschluss der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Baden vom 24. Oktober 2013:
https://www.ekiba.de/frieden-gerechtigkeit/kirche-des-gerechten-friedens/szenario-sicherheit-neu-denken/
„Gleich dem nationalen Ausstiegsgesetz aus der nuklearen Energiegewinnung, gilt es – möglicherweise in Abstimmung mit anderen EU – Mitgliedsstaaten ein Szenario zum mittelfristigen Ausstieg aus der militärischen Friedenssicherung zu entwerfen“
Was ist Friedenslogik?
Prof. Dr. Hanne Birckenbach schreibt dazu Folgendes:
„Eine sicherheitslogische Politik nimmt ein Geschehen als Bedrohung wahr, will diese abwehren und davor schützen.“
„Eine friedenslogische Politik nimmt das gleiche Geschehen als Konflikt wahr. Sie fragt nach Genese, Ursachen, Potentialen zur Eskalation und Deeskalation, ermittelt die Bedürfnisse, Interessen und Mittel der unmittelbar oder mittelbar Beteiligten, erkennt die eigenen Interessen, Rollen und Grenzen.“
siehe: https://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=1787
Um jungen Menschen dieses Projekt vorzustellen, sind inzwischen, spendenfinanziert, zwei junge Frauen, Mirka Hurter und Theresa Hirn, eingestellt worden. Im November 2020 haben sie sich in einem kurzen Video vorgestellt.
Die beiden freuen sich, wenn auch hier aus der Andreasgemeinde junge Menschen an der Umfrage teilnehmen. Sie schreiben:
Wir möchten von dir erfahren, was dich im Bereich Frieden und Sicherheit interessiert und ob du dich grundsätzlich für diese Themen engagieren würdest.
https://www.surveymonkey.de/r/friedenundsicherheit
https://offenearbeiterfurt.de/
https://www.facebook.com/offenearbeiterfurt/
Über Anregungen oder Fragen freue ich mich.
Hanne Adams
E-Mail: adams.hanne[at]posteo.de
Unsere Druckausgaben als online-Version
Hinweis: Die Version im Internet wird ohne die Rubrik „Fürbitte“ veröffentlicht. Den kompletten Brief können sie jedoch als e-Mail zugeschickt bekommen.
Mai/ Juni 2023

März / April 2023

Dezember 2022 bis Februar 2023
Oktober / November 2022
Juli – September 2022
Mai – Juli 2022
März – April 2022
Dezember – Februar 2022
Oktober / November
August / September

Juni / Juli

April / Mai 2021

Februar/März 2021

Dezember 2020/
Januar 2021
